Das ZHD
Was und wer ist das ZHD? Was sind die Zielsetzungen, Pläne und Tätigkeiten des Zentrums für Hochschuldidaktik?
Was und wer ist das ZHD? Was sind die Zielsetzungen, Pläne und Tätigkeiten des Zentrums für Hochschuldidaktik?
Unsere allgemeinen Empfehlungen für digitales Lernen und Onlinelehre in Zeiten von Corona
In unserem Workshopportal finden Sie viele aktuelle Workshops zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themengebieten und Inhaltsfeldern
Das NRW-Zertifikat dient u.a. dem Nachweis der „pädagogischen Eignung“, wie es an vielen Universitäten innerhalb des Lehrbertriebs erforderlich ist.
Das ZHD kooperiert mit einer Vielzahl weiterer universitäterer und hochschuldidaktischer Institutionen
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms erarbeiten Lehrende innovative Lehrkonzepte und Veranstaltungsdesigns. Hier stellen wir einige Projekte beispielhaft vor.
Das ZHD bietet einen Fundus an erprobten Lehrmethoden und weiteren Materialien, die Sie in der Lehre unterstützen können
Wählen Sie aus einem reichhaltigen Workshopangebot zu hochschuldidaktischen Themen
Guten Tag,
das Referat Chancengerechtigkeit veranstaltet am Freitag, den 17. Januar, von 9-13 Uhr zum zweiten Mal ein digitales Fachgespräch für Lehrende zum Umgang mit Antisemitismus. Durchgeführt wird die Veranstaltung von der Fachberatungsstelle OFEK e.V.
Interessierte können sich bis Mittwoch, 15. Januar, per Mail unter "antisemitismus@verw.uni-koeln.de" anmelden. Den Zoom-Link erhalten die Teilnehmer*innen dann vor der Veranstaltung.
Fachgespräch für Lehrende zum Umgang mit Antisemitismus
Nach dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober hat sich die Lage in Deutschland sichtbar verändert. Immer mehr Studierende fühlen sich am Campus nicht mehr sicher und berichten von akuten Bedrohungssituationen. Jenseits der gemeldeten und erfassten antisemitischen Vorfälle handelt es sich bei Antisemitismus um ein gesellschaftliches Gewaltverhältnis, das in alle gesellschaftliche Bereiche hineinwirkt und gar institutionelle Formen annimmt. Das Fachgespräch bietet Raum für dialogischen Austausch über die je eigenen Wahrnehmungen der aktuellen Lage, Erscheinungsdimensionen und wirksame Handlungsoptionen.
Für die Teilnehmer*innen (und Personen, die bereits am ersten Termin im Oktober teilgenommen haben), wird darüber hinaus voraussichtlich im März eine vertiefende Veranstaltung zum Thema durchgeführt. Diese wird zeitnah auf unserer Homepage angekündigt.
Außerdem möchten wir bei dieser Gelegenheit noch auf folgende Veranstaltungen hinweisen:
13. Februar, 12:30-14:00 Uhr (digital): Austauschraum mit OFEK e.V. für jüdische Mitarbeitende / Mitarbeitende mit jüdischer Familiengeschichte am 13. Februar
Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls auf unserer Website: https://vielfalt.uni-koeln.de/antisemitismuskritik/veranstaltungen
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
i.A. Peer Pröve
___________________________________
Antisemitismuskritik
E-Mail: antisemitismus@verw.uni-koeln.de
Referat Chancengerechtigkeit (ChanGe)
Universität zu Köln
Eckertstrasse 4, D-50931 Köln
E-Mail: referat-change@verw.uni-koeln.de
*FOLLOW US*
referat-change.uni-koeln.de I vielfalt.uni-koeln.de/antisemitismuskritik
Instagram-Kanal change_unikoeln
Newsletter Chancengerechtigkeit an der Uni Köln
An der Universität zu Köln spielen Tutoren*innen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Unterstützung studentischer Lernprozesse. Sie tragen zur Entwicklung lernbezogener Kompetenzen bei, unterstützen die wissenschaftliche Selbsttätigkeit der Studierenden und bieten Hilfestellung und Beratung für Studierende in unterschiedlichen Phasen des Lernprozesses, insbesondere bei Lernschwierigkeiten.
Für den nächsten Termin der Grundlagenschulung für Tutor*innen am ZHD sind noch Plätze frei!
Anmeldung unter: https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/course_register.php?id=1243
AUSSCHREIBUNG „FREIRAUM“
Wenn Ihr innovative Ideen für die Gestaltung von Lernen und Lehren habt, die zusätzlicher Mittel für die Umsetzung bedürfen, könnt Ihr Euch um eine Förderung Eures Lehr-Lern-Konzepts im Rahmen der "Freiraum"-Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bewerben. Es gibt thematisch und fachlich keine Vorgaben, die Auswahlkriterien sind
* Innovationsgrad,
* Partizipation von Studierenden,
* didaktische Schlüssigkeit,
* organisationale Schlüssigkeit,
* Wirksamkeit.
Eure Projektideen könnt Ihr ab dem 10.02.2025 bis einschließlich 20.02.2025 UM 14:00 UHR über das Förderportal der Stiftung einreichen.
Detaillierte Informationen zur Ausschreibung und einen Überblick über bereits geförderte Projekte finden Sie unter dem folgenden Link:
https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/freiraum/
KI-KOMPETENZEN STäRKEN MIT ORCA.NRW
ORCA.nrw bietet KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote an.
Termin 1:
* 29. JANUAR, 14 – 15:30 UHR
* Referentinnen:
Kathrin Schelling, Stefanie Go
* Thema: Unterrichtsvorbereitung mit KI – Adaption von OER mit Chatbots
* Anmeldung und weitere Informationen: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-kompetenzen-staerken/
Termin 2:
* 11. FEBRUAR 2024, 10 – 11.30 UHR
* Referent: Stefan Pietrusky
* Titel des Vortrags: „Wie KI dabei helfen kann, heterogene Lerngruppen durch interaktive OER-Lehrbücher individuell zu unterstützen – der ABBA-V2-Algorithmus“
* Anmeldung und weitere Informationen: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/ki-kompetenzen-staerken/
Die Vorträge sind Teil des bundesweiten Projekts „Konzentrierte wissenschaftliche Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks für Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL), dem ORCA.nrw als Mitglied angehört. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL).
Angebote des Kompetenzzetrums digitale Barrierefreiheit.nrw
Weiterbildungsangebote für Studierende
Am 5. November 2024 startet eine Veranstaltungsreihe für Studierende, in der das Kompetenzzentrum
in Impulsvorträgen und Hands-on-Sessions vielfältige Themen zum Einsatz assistiver Technologien
aufgreift. Die Themen der einzelnen Einheiten werden sein: Einführung in assistive Technologien,
Vergrößerung, Screenreader, Spracheingabe, KI-Nutzung und Vorlese- und Korrektursoftware.
Studierende erhalten so praxisnahe Tipps zu unterschiedlichen Tools für ihren Studienalltag und
können sich mit anderen Studierenden austauschen. Zu den Impulsvorträgen sind auch Mitarbeitende
von Hochschulen herzlich eingeladen.
Mehr Infos zur und Termine der Veranstaltungsreihe für Studierende
Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende
Mehr Infos zu den Workshopangeboten
24. Oktober 2024: Einstieg in die digitale Barrierefreiheit in Kooperation mit der HHU Düsseldorf
Ab 7. November: Kurzworkshop-Reihe Barrierefrei Lehren in Kooperation mit ILIAS.nrw und Moodle.NRW
12. November 2024: Barrierefreiheit im Web für Redakteur*innen
14. Januar + 28. Januar 2025: Barrierefreie Dokumente (für Verwaltungsmitarbeitende)
20. Januar 2025: Barrierefreie Videos (für Lehrende)
18. Februar 2025: Barrierefreie Dokumente und webbasierte Materialien (für Lehrende)
01. April 2025: Einführung in die digitale Barrierefreiheit im Rahmen der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HüF)
08. April + 29. April 2025: Barrierefreie Dokumente erstellen im Rahmen der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HüF)
27. Mai 2025: Barrierefreiheitsprüfung von Webseiten im Rahmen der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HüF)
Kurzworkshops Barrierefreie Lehre
Die Veranstaltungsreihe "Barrierefrei Lehren" besteht aus einstündigen Workshops, die im Wintersemester 24/25
an jedem ersten Donnerstag im Monat von 12 bis 13 Uhr stattfindet. Wir thematisieren jeweils einen Aspekt
barrierefreier Lehre mit einem kurzen Input und der Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Es geht los
am 7. November mit dem Thema „Lehre planen und Semesterstart“.
Infos beim Kompetenzzentrum digitale barrierefreiheit.nrw
Checklisten barrierefreie Materialien
In den Checklisten werden knapp und übersichtlich die wichtigen Schritte aufgezählt, die jede*r beachten sollte, um Dokumente, Präsentationen, Poster von vorneherein barrierefrei zu gestalten und wie die Umwandlung in PDFs gelingt. Die Checklisten können auf der Seite des Kompetenzzentrums digitale Barrierefreiheit.nrwheruntergeladen werden.
ORCA.nrw-Tagung und OER-Festival
Das Landesportal ORCA.nrw lädt Lehrende, Forschende, Studierende und alle Interessierten herzlich dazu ein,
an der diesjährigen ORCA.nrw Tagung 2024 am 18. November teilzunehmen. Unter dem Motto
„Lehre verbindend und inspirierend“ werden gemeinsam innovative Ansätze und bewährte Praktiken
im Bildungsbereich erkundet, die die Lehre bereichern und alle Beteiligten inspirieren.
Die Tagung wird sich mit der Bedeutung offener Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER)
für die Hochschullehre in NRW und darüber hinaus befassen. Dabei liegt der Fokus darauf, wie OER die Lehre
nicht nur zugänglicher, sondern auch vielseitiger und moderner gestalten können.
Die ORCA.nrw-Tagung 2024 findet im Rahmen des OER-Festivals statt.
Veranstaltungsreihe Lehre verbindet NRW
Projekt: "Sprach- & Textverständnis 2.0 - Teilbereiche: Sprache angemessen verwenden
plus Verzeichnis wissenschaftssprachlicher Formulierungen
Termin: 14.11.2024, 13:00 - 14:00 UHR
Referentin: Prof. Ulrike Haß
Anmeldelink
Kurzinfo: In diesem Vortrag geht es um spezifische Teilbereiche des Kurses “Sprach- und Textverständnis 2.0”.
Frau Prof. Ulrike Haß stellt die von ihr entwickelten Teilbereiche “ Sprache angemessen verwenden” plus
das “Verzeichnis wissenschaftssprachlicher Formulierungen” vor. Erfahren Sie, wie Sie diese Teilbereiche
sowohl in Ihrer Lehre als auch in der Studierendenberatung sowie im Selbststudium Ihrer Studierenden
verwenden können.
Liebe Lehrende,
der Semesterstart ins Wintersemester 2023 steht vor der Tür. In diesem Zusammenhang möchten wir Euch auf die Angebote für Gesundheit, Inklusion & Chancengerechtigkeit im Studium der Uni hinweisen.
Ausführliche Informationen findet Ihr hier.
Euer ZHD Team
Liebe Lehrende,
zum Thema KI in der Hochschullehre möchten wir Euch folgende Ressourcen empfehlen, die wir für Euch auf unserer Materialseite verlinkt haben:
1) Die Vortragsreihe "KI in der Hochschullehre" der DGHD auf YouTube: Hier findet Ihr aufgezeichnete Vorträge von Expert*innen auf diesem Gebiet, z.B. Prof. Dr. Doris Weßels und Prof. Dr. Christian Spannagel. Die Reihe wird außerdem weiter fortgesetzt. Weitere Termine findet Ihr unter diesem Link: https://www.dghd.de/praxis/veranstaltungskalender/dghd-themenreihe-ki-in-der-hochschullehre/
2) Die Seite des virtuellen Kompetenzzentrums Schreiben Lehren und Lernen mit KI (VK:KIWA): Hier findet Ihr Veranstaltungshinweise ebenso wie eine Publikationsliste und eine Liste mit KI-Ressourcen für unterschiedliche Schritte im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
3) Viele Beiträge des University: Future Festivals 2023, die auf YouTube anzusehen sind, beschäftigen sich mit Themen rund um KI in der Hochschullehre.
4) Tool Tip Tuesday - wöchentliche Online-Veranstaltung in Kooperation von KI Campus, VK:KIWA, FernUni Hagen. Es wird jeweils ein KI-Tool vorgestellt. Zugang zu den Veranstaltungen und den Aufzeichnungen vorangegangener Veranstaltungen über diesen Link: https://ki-campus.org/tool-tip-tuesday
5) Die "Themenseite zu KI in der Hochschullehre" des Multimedia Kontor Hamburg: eine sehr sortierte Übersicht und Verlinkung zu Veranstaltungen und Aufzeichnungen, Online-Kursen, Leitfäden, Stellungnahmen etc. einiger Hochschulen, einigen KI-Tools (nach Anwendungsbereich sortiert), rechtlichen Informationen und weiterführender Literatur. https://www.mmkh.de/digitale-lehre/ki-unterstuetzungsangebote-nel-stil/ki-in-der-hochschullehre.html
6) Die Themenseite "KI in Studium und Lehre" von e-teaching.org: https://www.e-teaching.org/praxis/themenseiten/ki-in-studium-und-lehre#informationsportale
7) KI Campus: Lernplattform für Künstliche Intelligenz – zahlreiche Selbstlernkurse, Videos und weiteres Material zum einer sehr großen Bandbreite an Themen, von „Wie funktioniert ChatGPT“ über Biases und Ethik bis zu Learning Analytics. https://ki-campus.org/
Euer ZHD-Team
Mit den HD Impulsen hat sich in der letzten Saison ein digitales Kurz-Format in unserem Workshopangebot etabliert, das sich großer Beliebtheit bei unseren Teilnehmer*innen erfreut und auch in Zukunft weiter fortgesetzt werden wird. In den zweistündigen Impuls-Sessions werden einzelne hochschuldidaktische Themen herausgegriffen und pointiert beleuchtet.
Bis zu 6 Impuls-Teilnahmen (12 AE) können auf das NRW-Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" angerechnet werden.
Liebe Teilnehmer*innen und Interessierte,
um den Registrierungsprozess in unserem System für euch so komfortabel wie möglich zu gestalten, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Dokumentation des Anmeldeprozesses erstellt.