Das ZHD
Was und wer ist das ZHD? Was sind die Zielsetzungen, Pläne und Tätigkeiten des Zentrums für Hochschuldidaktik?
Was und wer ist das ZHD? Was sind die Zielsetzungen, Pläne und Tätigkeiten des Zentrums für Hochschuldidaktik?
Unsere allgemeinen Empfehlungen für digitales Lernen und Onlinelehre in Zeiten von Corona
In unserem Workshopportal finden Sie viele aktuelle Workshops zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themengebieten und Inhaltsfeldern
Das NRW-Zertifikat dient u.a. dem Nachweis der „pädagogischen Eignung“, wie es an vielen Universitäten innerhalb des Lehrbertriebs erforderlich ist.
Das ZHD kooperiert mit einer Vielzahl weiterer universitäterer und hochschuldidaktischer Institutionen
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms erarbeiten Lehrende innovative Lehrkonzepte und Veranstaltungsdesigns. Hier stellen wir einige Projekte beispielhaft vor.
Das ZHD bietet einen Fundus an erprobten Lehrmethoden und weiteren Materialien, die Sie in der Lehre unterstützen können
Wählen Sie aus einem reichhaltigen Workshopangebot zu hochschuldidaktischen Themen
Liebe Lehrende,
unser Workshop-Programm für die zweite Jahreshälfte ist online und ab sofort zur Anmeldung freigeschaltet!
ZHD-Workshop-Programm 2. Halbjahr 2025:
Neben den regelmäßig wiederkehrenden Workshops zu den Themen „Lehren und Lernen“, „Lehrveranstaltungen planen“, „Kollegiale Fallberatung“, „Studierende beraten“ oder „Grundlagen des Prüfens und Bewertens“ oder beliebten Themen wie „Prüfen und KI“ oder „Referate anleiten und begleiten“ haben wir auch einige Workshops ganz neu im Programm.
Auf mehrfach geäußerten Wunsch bieten wir im Zeitraum von September bis Anfang Oktober gleich drei neue Workshops im Themenfeld „Feedback und Evaluation“ an:
Ebenfalls auf Wunsch von Workshop-Teilnehmenden erneut in unser Programm aufgenommen ist ein ganztägiger Online-Workshop zum Thema „Didaktische Reduktion“ am 08.09.
Zwei neue Workshops können im weitesten Sinn dem Kontext „diversitätssensible Lehre“ zugeordnet werden:
Zu diesen und weiteren Workshops sowie zur Anmeldung gelangt Ihr entweder über das Anklicken eines Workshops auf dem angehängten Flyer oder über unser Workshopportal: https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/all_courses.php
Auch unser Frühjahrs- und Sommerprogramm geht selbstverständlich weiter. Freie Plätze gibt es beispielsweise noch in diesen Workshops:
Weitere Informationen zu allen Workshops und HD Impulsen findet Ihr in unserem Workshopportal: https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/all_courses.php
Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)
Das NeL bietet eine Reihe frei zugänglicher Online-Selbstlernkurse zum Thema "KI und Lehre" an, so z.B. zu Themen wie „Lehrveranstaltungen effektiver planen und vorbereiten mit ChatGPT“ oder auch „EU AI Act: Gesetzliche Regulierungen von KI und ihre Auswirkungen auf Hochschulen und Lehre“. Zu diesen und weiteren Online-Kursen gelangt Ihr über folgenden Link: https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/
Beste Grüße,
Euer ZHD Team
An der Universität zu Köln spielen Tutoren*innen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Unterstützung studentischer Lernprozesse. Sie tragen zur Entwicklung lernbezogener Kompetenzen bei, unterstützen die wissenschaftliche Selbsttätigkeit der Studierenden und bieten Hilfestellung und Beratung für Studierende in unterschiedlichen Phasen des Lernprozesses, insbesondere bei Lernschwierigkeiten.
Für den nächsten Termin der Grundlagenschulung für Tutor*innen am ZHD sind noch Plätze frei!
Anmeldung unter: https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/course_register.php?id=1275
Liebe Lehrende,
der Semesterstart ins Sommersemester 2025 steht vor der Tür. In diesem Zusammenhang möchten wir Euch auf die Angebote für Gesundheit, Inklusion & Chancengerechtigkeit im Studium der Uni hinweisen.
Ausführliche Informationen findet Ihr hier.
Euer ZHD Team
Kritisches Denken und Reflexionsfähigkeit? Future Skills und KI? Diversität und kollaboratives Arbeiten? Sie möchten Chancen und Herausforderungen aktueller Entwicklungen für Lehr-Lern-Prozesse im Kontext Ihrer Lehre reflektieren und sich kollegial austauschen?
Dann laden wir Sie herzlich ein zur Online-Netzwerkwoche 2025 des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW!
(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre?
12. bis 16. Mai 2025
Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren und erarbeiten, was sich in Anbetracht neuer Trends wirklich für die Lehre ändert!
Keynote
Den Auftakt zur Netzwerkwoche macht die Keynote „Kritisch denken, Hirn verrenken: Critical Thinking als Lehrziel“ von Dr. Dirk Jahn am 12.05.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr. Lassen Sie sich inspirieren, wie kritisches Denken als Kompetenz im Lehralltag kultiviert werden kann.
https://uni-bonn.zoom-x.de/j/63341909497?pwd=PDPfahNQN1aBlQbT0SO6nRNCF0vDZ9.1
Meeting-ID: 633 4190 9497
Kenncode: 986995
Wählen Sie sich einfach ein! Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Workshop-Angebot und Anmeldung
Unser diverses Workshop-Angebot entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer. Ausführliche Informationen zu den Workshops und das Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite der Netzwerkwoche 2025.
Bitte beachten Sie, dass Plätze nach Anmeldeeingang vergeben werden. Anmeldestart ist der 01. April 2025. Anmeldungen, die vor diesem Datum eingehen, werden aus Gründen der Fairness nicht berücksichtigt.
Anrechnung NRW-Zertifikatsprogramm
Wer möchte, kann sich die Teilnahme an der Keynote mit 2 AE, die Teilnahme pro Workshop mit 5 AE für das NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ anrechnen lassen.
Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail (netzwerkwochehd-nrw.de) an das Netzwerkwochen-Team von HD NRW oder an die Ansprechpersonen von HD NRW an Ihrem Standort wenden.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie zur Keynote und in unseren Workshops begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße
Ihr Team von Hochschuldidaktik NRW
Angebote des Kompetenzzetrums digitale Barrierefreiheit.nrw
Weiterbildungsangebote für Studierende
Am 5. November 2024 startet eine Veranstaltungsreihe für Studierende, in der das Kompetenzzentrum
in Impulsvorträgen und Hands-on-Sessions vielfältige Themen zum Einsatz assistiver Technologien
aufgreift. Die Themen der einzelnen Einheiten werden sein: Einführung in assistive Technologien,
Vergrößerung, Screenreader, Spracheingabe, KI-Nutzung und Vorlese- und Korrektursoftware.
Studierende erhalten so praxisnahe Tipps zu unterschiedlichen Tools für ihren Studienalltag und
können sich mit anderen Studierenden austauschen. Zu den Impulsvorträgen sind auch Mitarbeitende
von Hochschulen herzlich eingeladen.
Mehr Infos zur und Termine der Veranstaltungsreihe für Studierende
Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende
Mehr Infos zu den Workshopangeboten
24. Oktober 2024: Einstieg in die digitale Barrierefreiheit in Kooperation mit der HHU Düsseldorf
Ab 7. November: Kurzworkshop-Reihe Barrierefrei Lehren in Kooperation mit ILIAS.nrw und Moodle.NRW
12. November 2024: Barrierefreiheit im Web für Redakteur*innen
14. Januar + 28. Januar 2025: Barrierefreie Dokumente (für Verwaltungsmitarbeitende)
20. Januar 2025: Barrierefreie Videos (für Lehrende)
18. Februar 2025: Barrierefreie Dokumente und webbasierte Materialien (für Lehrende)
01. April 2025: Einführung in die digitale Barrierefreiheit im Rahmen der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HüF)
08. April + 29. April 2025: Barrierefreie Dokumente erstellen im Rahmen der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HüF)
27. Mai 2025: Barrierefreiheitsprüfung von Webseiten im Rahmen der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HüF)
Kurzworkshops Barrierefreie Lehre
Die Veranstaltungsreihe "Barrierefrei Lehren" besteht aus einstündigen Workshops, die im Wintersemester 24/25
an jedem ersten Donnerstag im Monat von 12 bis 13 Uhr stattfindet. Wir thematisieren jeweils einen Aspekt
barrierefreier Lehre mit einem kurzen Input und der Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Es geht los
am 7. November mit dem Thema „Lehre planen und Semesterstart“.
Infos beim Kompetenzzentrum digitale barrierefreiheit.nrw
Checklisten barrierefreie Materialien
In den Checklisten werden knapp und übersichtlich die wichtigen Schritte aufgezählt, die jede*r beachten sollte, um Dokumente, Präsentationen, Poster von vorneherein barrierefrei zu gestalten und wie die Umwandlung in PDFs gelingt. Die Checklisten können auf der Seite des Kompetenzzentrums digitale Barrierefreiheit.nrwheruntergeladen werden.
ORCA.nrw-Tagung und OER-Festival
Das Landesportal ORCA.nrw lädt Lehrende, Forschende, Studierende und alle Interessierten herzlich dazu ein,
an der diesjährigen ORCA.nrw Tagung 2024 am 18. November teilzunehmen. Unter dem Motto
„Lehre verbindend und inspirierend“ werden gemeinsam innovative Ansätze und bewährte Praktiken
im Bildungsbereich erkundet, die die Lehre bereichern und alle Beteiligten inspirieren.
Die Tagung wird sich mit der Bedeutung offener Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER)
für die Hochschullehre in NRW und darüber hinaus befassen. Dabei liegt der Fokus darauf, wie OER die Lehre
nicht nur zugänglicher, sondern auch vielseitiger und moderner gestalten können.
Die ORCA.nrw-Tagung 2024 findet im Rahmen des OER-Festivals statt.
Veranstaltungsreihe Lehre verbindet NRW
Projekt: "Sprach- & Textverständnis 2.0 - Teilbereiche: Sprache angemessen verwenden
plus Verzeichnis wissenschaftssprachlicher Formulierungen
Termin: 14.11.2024, 13:00 - 14:00 UHR
Referentin: Prof. Ulrike Haß
Anmeldelink
Kurzinfo: In diesem Vortrag geht es um spezifische Teilbereiche des Kurses “Sprach- und Textverständnis 2.0”.
Frau Prof. Ulrike Haß stellt die von ihr entwickelten Teilbereiche “ Sprache angemessen verwenden” plus
das “Verzeichnis wissenschaftssprachlicher Formulierungen” vor. Erfahren Sie, wie Sie diese Teilbereiche
sowohl in Ihrer Lehre als auch in der Studierendenberatung sowie im Selbststudium Ihrer Studierenden
verwenden können.
Liebe Lehrende,
zum Thema KI in der Hochschullehre möchten wir Euch folgende Ressourcen empfehlen, die wir für Euch auf unserer Materialseite verlinkt haben:
1) Die Vortragsreihe "KI in der Hochschullehre" der DGHD auf YouTube: Hier findet Ihr aufgezeichnete Vorträge von Expert*innen auf diesem Gebiet, z.B. Prof. Dr. Doris Weßels und Prof. Dr. Christian Spannagel. Die Reihe wird außerdem weiter fortgesetzt. Weitere Termine findet Ihr unter diesem Link: https://www.dghd.de/praxis/veranstaltungskalender/dghd-themenreihe-ki-in-der-hochschullehre/
2) Die Seite des virtuellen Kompetenzzentrums Schreiben Lehren und Lernen mit KI (VK:KIWA): Hier findet Ihr Veranstaltungshinweise ebenso wie eine Publikationsliste und eine Liste mit KI-Ressourcen für unterschiedliche Schritte im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
3) Viele Beiträge des University: Future Festivals 2023, die auf YouTube anzusehen sind, beschäftigen sich mit Themen rund um KI in der Hochschullehre.
4) Tool Tip Tuesday - wöchentliche Online-Veranstaltung in Kooperation von KI Campus, VK:KIWA, FernUni Hagen. Es wird jeweils ein KI-Tool vorgestellt. Zugang zu den Veranstaltungen und den Aufzeichnungen vorangegangener Veranstaltungen über diesen Link: https://ki-campus.org/tool-tip-tuesday
5) Die "Themenseite zu KI in der Hochschullehre" des Multimedia Kontor Hamburg: eine sehr sortierte Übersicht und Verlinkung zu Veranstaltungen und Aufzeichnungen, Online-Kursen, Leitfäden, Stellungnahmen etc. einiger Hochschulen, einigen KI-Tools (nach Anwendungsbereich sortiert), rechtlichen Informationen und weiterführender Literatur. https://www.mmkh.de/digitale-lehre/ki-unterstuetzungsangebote-nel-stil/ki-in-der-hochschullehre.html
6) Die Themenseite "KI in Studium und Lehre" von e-teaching.org: https://www.e-teaching.org/praxis/themenseiten/ki-in-studium-und-lehre#informationsportale
7) KI Campus: Lernplattform für Künstliche Intelligenz – zahlreiche Selbstlernkurse, Videos und weiteres Material zum einer sehr großen Bandbreite an Themen, von „Wie funktioniert ChatGPT“ über Biases und Ethik bis zu Learning Analytics. https://ki-campus.org/
Euer ZHD-Team
Mit den HD Impulsen hat sich in der letzten Saison ein digitales Kurz-Format in unserem Workshopangebot etabliert, das sich großer Beliebtheit bei unseren Teilnehmer*innen erfreut und auch in Zukunft weiter fortgesetzt werden wird. In den zweistündigen Impuls-Sessions werden einzelne hochschuldidaktische Themen herausgegriffen und pointiert beleuchtet.
Bis zu 6 Impuls-Teilnahmen (12 AE) können auf das NRW-Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" angerechnet werden.
Liebe Teilnehmer*innen und Interessierte,
um den Registrierungsprozess in unserem System für euch so komfortabel wie möglich zu gestalten, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Dokumentation des Anmeldeprozesses erstellt.