Kollegiale Hospitation
Die Kollegiale Hospitation bietet die Möglichkeit eines Feedbacks zum eigenen Lehrverhalten von einer außenstehenden Person. Blinde Flecken können dabei aufgedeckt, Ideen und Inspiration für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre daraus gewonnen werden.
Hospitationspartner*in können dabei Kollegen*innen sein oder ein*e Mitarbeiter*in unseres Zentrums. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms ist die einmalige Absolvierung einer Kollegialen Hospitation und deren Dokumentation in einem Bericht ein verpflichtender Bestandteil und wird mit 8 AE verbucht.
Ablauf einer Kollegialen Hospitation Schritt für Schritt
1. Vorbesprechung
Teilnehmer*innen: Hospitationspartner*innen; falls von den Hospitationspartner*innen gewünscht zusätzlich ein*e ZHD-Mitarbeiter*in
Mitzubringende Unterlagen Besuchte*r:
- Learning Outcome und Lernziel der hospitierten Lehrveranstaltung
- Planung(-sraster) der Lehrveranstaltung
- Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung: Raum, Anzahl der Studierenden, Prüfungsleistung, ...
- 3-5 Aspekte, die von der/dem Besucher*in in der Lehrveranstaltung fokussiert werden soll und wozu Feedback erwünscht ist
Mitzubringende Unterlagen/Überlegungen Besucher*in:
- Notizen vorab: Was und Wer wird mich in der Lehrveranstaltung erwarten und warum? (Reflexion auf den Inhalt der Sitzung und auf die Studierendengruppe)
- Überlegung des/der Hospitant*innen vorab: Was brauche ich, um gut hospitieren zu können? > z.B.: Sitzungsplanung, Informationen über thematische Ausrichtung und Fokussierung der LV, fachspezifische Besonderheiten bzgl. der Durchfürhung von LV, Beobachtungsbogen
- Vor Ort besprechen: Können die 3-5 genannten Aspekte sinnvoll beobachtet werden?
Hinweis: beide Personen nehmen jeweils beide Rollen ein, müssen also für beide Rollen alle Unterlagen und Überlegungen mitbringen!
Als Hospitationspartner*in können sowohl Kollegen*innen aus der Lehre, als auch Mitarbeiter*innen des ZHD angefragt werden. Für die Durchführung der kollegialen Hospitation im Rahmen des NRW-Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" ist eine Durchführung der Hospitation im Tandem mit einem*einer Kolleg*in aus der Lehre erforderlich.
2. Durchführung der Kollegialen Hospitation
Hospitant*in macht Notizen
3. Termin vereinbaren
Den Termin für ein Austauschgespräch vereinbaren (mind. 1 Tag NACH (!) der Hospitation)
4. Treffen zwischen Lehrperson und Hospitant*in
Austausch von Eindrücken der Selbst- und Fremdwahrnehmung.
5. Bericht verfassen
8 - 10 Seiten (plus Anhang)
Der Bericht wird als Reflexionsbericht im Fließtext verfasst und beginnt mit einer kurzen Einordnung der Lehrveranstaltung (Fach, Modul, weitere Rahmenbedingungen).
Hauptbestandteil des Berichts ist die Darstellung und Reflexion der hospitierten Einheit unter Bezugnahme der vorab formulierten 3-5 Beobachtungsaspekte:
- Welche Aspekte habe ich zur Beobachtung ausgewählt und warum?
- Wie war meine Selbstwahrnehmung in der hospitierten Sitzung bzg. dieser Aspekte?
- Welches Feedback habe ich von dem*der Hospitationspartner*in dazu erhalten (und ggf. von den Studierenden)?
- Was finde ich daran besonders interessant oder relevant für meine Lehre?
- An welchen Aspekten möchte ich gerne im Folgenden weiterarbeiten? Was nehme ich als Anregung aus der Hospitation für mich mit?
Feedback-Notizen des*der Hospitationspartner*in sowie die Dokumentation der Vorüberlegungen und Vorbesprechung (ausgefüllter Leitfaden) kommen in den Anhang zum Bericht.
6. Rückmeldung
Bericht an Mitarbeiter*in des ZHD mailen und Termin für Nachbesprechung vereinbaren
7. Abschlussgespräch
Abschließendes Gespräch zwischen Lehrperson und ZHD Mitarbeiter*in.
8. Teilnahmebescheinigung und Verbuchung
Zusendung der Teilnahmebescheinigung zur KoHo per Mail und Verbuchung der Arbeitseinheiten im elektronischen Anmeldesystem.