zum Inhalt springen

Dr. Ursula Gießmann

Akademische Rätin und stellvertretende Leiterin des ZHD

 

Raum: 3.140 - 3. Etage, HF Hauptgebäude
Adresse: Gronewaldstraße 2, 50931 Köln
Telefon: 0221-470-1462
E-Mail: ursula.giessmann@uni-koeln.de

Tätigkeit und Aufgabenfelder:
Stellvertretende Leiterin des ZHD, Historikerin und hochschuldidaktische Trainerin in den Bereichen Lehren und Lernen, Planung und Aktivierung, große Lerngruppen, digitale Lehre, Forschendes Lernen, Betreuung des Vertriefungsmoduls.
Mein Motto für die Lehre:
„Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.“ (Galileo Galilei)
Werdegang:
  • seit 1/2022 Akademische Rätin und stellvertretende Leiterin des ZHDs.
  • 5/2020 - 12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bonner Zentrum für Hochschullehre.
  • 6/2017 - 4/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln.
  • 10/2014 – 05/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Research-Lab „Transformations of Life“ der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln.
  • 10/2011 – 09/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters / Schwerpunkt Spätmittelalter des Historischen Instituts der Universität zu Köln.
  • 02/2012 Promotion zum Dr. phil., im Fach Mittelalterliche Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 04/2006 Magister Artium im Fach Mittelalterliche Geschichte, Politikwissenschaft und Neuere/Neueste Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin.
Forschungsschwerpunkte & -Interessen:
Connected Curriculum, Forschendes Lernen, Digitale Lehre, Interdisziplinäre Lehre
Veröffentlichungen:

Monographien:

  • mit Julia Bruch: Digitale Lehre in der Geschichtswissenschaft, Schwalbach/Ts. 2017.
  • Der letzte Gegenpapst: Felix V. – Studien zu Herrschaftspraxis und Legitimationsstrategien (1434–1451), Köln/Weimar/Wien 2014 (Papsttum im mittelalterlichen Europa, Bd. 3).

Herausgeberschaft:

  • gemeinsam mit Susanne Frölich-Steffen und Hendrik den Ouden: Kompetenzorientiert prüfen und bewerten - Didaktische Grundannahmen, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Handlungsempfehlungen, Opladen 2019.

Aufsätze in Auswahl:
 

  • Hochschulprüfungen seit der Bologna-Erklärung – Historische Perspektiven und aktuelle Problemlage, in:  Kompetenzorientiert prüfen und bewerten - Didaktische Grundannahmen, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Handlungsempfehlungen, Opladen 2019, S. 28–38.
  • Digitales Publizieren und Forschendes Lernen in den Geschichtswissenschaften, in: Forschendes Lernen – The Wider View, hg. v. Nils Neuber, Walther Paravicini und Martin Stein, Münster 2018, S. 221–225.
  • Felix V, The Last Antipope, in: Companion to the Council of Basel, hg. v. Michiel Decaluwe, Gerald Christianson and Thomas Izbicki, Leiden/Boston 2016, S. 443–467.
  • Die Gegenwart der Religion im Mittelalter – Zeiten, Feste, Rituale, in: Praxis Geschichte 5/2015, S. 5–13.
  • Bewegliche Fixierungen für Reich und Stadt – Die Dreikronenbanner Kölns, in: Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel. Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag, hg. v. Marika Bacsoka, Anna-Maria Blank, Thomas Woelki, Frankfurt a. M. 2014 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Studies in Early Modern History, Culture and Science, 18), S. 101–113.
  • Textilität – Die Stofflichkeit Kölns im späten Mittelalter, in: Geschichte in Köln 60 (2013), S. 211–219.
  • Rom in Basel? Zeremoniellbeherrschung von Gegenpapst Felix V., in: Musik and Culture in the Age of the Council of Basel, ed. Matteo Nanni, Turnhout 2013, S. 309-319.
  • Die renuntiatio Felix’ V. (1449), in: Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen, hg. v. Harald Müller, Brigitte Hotz, Köln/Weimar/Wien 2012 (Papsttum im mittelalterlichen Europa, 1), S. 391–410.
  • Von Schätzen und Landschaften: Savoyische Verhältnisse unter Amadeus VIII. – Felix V., in: Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440-1450): Versuch einer Bilanz, hg. v. Heribert Müller, München 2012 (Schriften des Historischen Kollegs, 86), S. 83–101.
  • »Fast das Zentrum des Christentums« – Basel als Stadt des Konzils, in: Konrad Witz, hg. v. Bodo Brinkmann, u. a., Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, Ostfildern 2011, S. 23–31.
  • Textiles and memoria: Oberservations on the Trajan and Herkinbald Tapestry, in: Unfolding the Textile Medium in Early Modern Art and Literature, hg. v. Tristan Weddigen, Berlin 2011 (Textile Studies, 3), S. 33–44.
  • Die ‚heikle‘ Bartfrage: Verhandlungen und Zeremoniell anläßlich der Wahlannahme von (Gegen-) Papst Felix V., in: Archiv für Kulturgeschichte 91,1 (2009), S. 79–98.
  • Unsere Gesellschaft verfügt über kein Jenseits mehr, in: Merkur 670 (2005), S. 166–169.