Das ZHD
Was und wer ist das ZHD? Was sind die Zielsetzungen, Pläne und Tätigkeiten des Zentrums für Hochschuldidaktik?
Was und wer ist das ZHD? Was sind die Zielsetzungen, Pläne und Tätigkeiten des Zentrums für Hochschuldidaktik?
Unsere allgemeinen Empfehlungen für digitales Lernen und Onlinelehre in Zeiten von Corona
In unserem Workshopportal finden Sie viele aktuelle Workshops zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themengebieten und Inhaltsfeldern
Das NRW-Zertifikat dient u.a. dem Nachweis der „pädagogischen Eignung“, wie es an vielen Universitäten innerhalb des Lehrbertriebs erforderlich ist.
Das ZHD kooperiert mit einer Vielzahl weiterer universitäterer und hochschuldidaktischer Institutionen
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms erarbeiten Lehrende innovative Lehrkonzepte und Veranstaltungsdesigns. Hier stellen wir einige Projekte beispielhaft vor.
Das ZHD bietet einen Fundus an erprobten Lehrmethoden und weiteren Materialien, die Sie in der Lehre unterstützen können
Wählen Sie aus einem reichhaltigen Workshopangebot zu hochschuldidaktischen Themen
click for info on registration
Liebe Lehrende,
wir hoffen, Ihr alle hattet einen guten Start ins Wintersemester 2023/24! Zum neuen Semester möchten wir Euch gern ein paar Informationen zukommen lassen.
WORKSHOP-PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2023/24
Wir freuen uns in diesem Wintersemester sehr über gleich zwei Kooperationen mit den Kolleg*innen der Personalentwicklung, einmal als ganztägiges Workshopformat und einmal als Teil der ZHD-Reihe „HD Impulse“.
Beim Workshop „ACHTSAME HALTUNG IN DER LEHRE“ am 28.11.2023 (9-13:30 Uhr) geht es um eine intensive Reflexion der eigenen Rolle als lehrende Person, um im Berufsalltag mit den einhergehenden Herausforderungen achtsam und stressfrei umgehen zu können.
Die Teilnahme an diesem Workshop ist für alle Lehrenden der UzK KOSTENFREI möglich und das ZHD rechnet diesen Workshop für das NRW-ZERTIFIKAT „PROFESSIONELLE LEHRKOMPETENZ FüR DIE HOCHSCHULE“ an.
Weitere Informationen zum Workshop sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr unter diesem Link:
https://fortbildung.uni-koeln.de/veranstaltungsangebot/index_ger.html?app=true&id=GSM%20231128-1
Bitte beachtet, dass die ANMELDEFRIST für diesen Workshop bereits der 27.10.2023 ist.
In der ZHD-Reihe „HD IMPULSE“ findet am 4.12.2023 ein Impuls zu Thema „MINDFULNESS EMPOWERMENT IN DER LEHRE“ ebenfalls in Kooperation mit der Personalentwicklung statt.
Zu diesem wie zu allen anderen Terminen der HD-Impulse Reihe und des ZHD-Workshop-Programms könnt Ihr Euch wie immer über unser Workshop-Portal anmelden:
https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/all_courses.php
Zusätzlich möchten wir noch einmal auf den Workshop „MATERIALIEN ANDERER FüR DIE EIGENE LEHRE LEGAL NUTZEN?: ANWENDUNGSORIENTIERTE EINFüHRUNG IN OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER)“ am 25.10.2023 hinweisen. Von unserer Kollegin Magda Spaude erfahrt Ihr hier, wie Ihr Euch mit Hilfe von OER-Materialien das Leben in der Lehre ein wenig leichter machen könnt. Dieser Workshop ist ebenfalls für alle Lehrenden der UzK KOSTENFREI zugängig .
ZHD-PROGRAMM 1. JAHRESHäLFTE 2024
Früher als sonst haben wir in diesem Jahr unser Workshop-Programm für das FRüHJAHR 2024 veröffentlicht. Neben bewährten „Klassikern“ gibt es weitere Termine zum sehr nachgefragten Workshop „ChatGPT im Kontext schriftlicher Prüfungen“ sowie zum Workshop „KI und wissenschaftliches Schreiben“. Außerdem haben wir ein paar ganz neue Workshops im Programm, so z.B. zum Thema „Zeitmanagement in der Lehre“ oder zum Thema „Open Educational Practices“. Infos zu den einzelnen Workshops sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr sowohl im Flyer im Anhang als auch in unserem Workshop-Portal: https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/all_courses.php
WEITERE INFORMATIONEN AUS DER UZK UND AUS DEN NETZWERKEN
Wir möchten noch einmal auf das ONLINE-RESILIENZTRAINING FüR STUDIERENDE hinweisen, das unter Beteiligung von Forschenden der UzK für diese Zielgruppe angeboten wird.
Es wird zwei Termine/Gruppen geben:
• Gruppe 1 (samstags): 14.10. und 21.10. und 28.10., jeweils 10.00-13.30 Uhr
• Gruppe 2 (montags): 16.10. und 23.10. und 30.10., jeweils 18.00-21.30 Uhr
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen gibt es über folgenden Link: https://qfreeaccountssjc1.az1.qualtrics.com/jfe/form/SV_2rF601m2GYf9xS6
Hierüber erfolgt auch die Anmeldung zum Training. Wir freuen uns, wenn Ihr diese Information an Eure Studierenden weiterleitet.
Des Weiteren möchten wir noch einmal auf die Veranstaltung „PRAXISWERKSTATT OER“ hinweisen, die am 23.10.23 um 14 Uhr (online) mit dem Thema: „Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive“ startet. Hier geht es zur Anmeldung und zu den anderen Terminen und Themen: https://www.orca.nrw/praxiswerkstatt-oer
Wir wünschen Euch weiterhin ein gutes Ankommen im neuen Semester!
Euer ZHD Team
Liebe Lehrende,
das neue Wintersemester 2023/24 steht vor der Tür, und bevor der Trubel der ersten Vorlesungswochen beginnt möchten wir noch einige interessante Informationen in einem randvollen Newsletter mit Euch teilen.
ENGLISCHSPRACHIGE ONLINE-WORKSHOP-REIHE “CENTRAL PRINCIPLES FOR TEACHING AND LEARNING IN HIGHER EDUCATION” DES NRW-NETZWERKS HOCHSCHULDIDAKTIK
Das NRW-Netzwerk Hochschuldidaktik hat eine englischsprachige Workshop-Reihe organisiert, die sich spezifisch an „foreign lecturers“ richtet. Wir freuen uns sehr, wenn Ihr die nachfolgenden Informationen und/oder den Flyer im Anhang an Kolleg*innen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland weiterleitet.
ZHD-WORKSHOP-PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2023/24
Sehr gern verweisen wir noch einmal auf unsere Reihe „HD IMPULSE“, die als Lunch-and-Learn-Format im laufenden Semester immer montags von 12-13:30 Uhr per Zoom stattfindet. Im Wintersemester beschäftigen wir uns mit vielen spannenden Themen wie z.B. spezifischen Lehr-Lern-Formaten (forschendes, problembasiertes, projektorientiertes Lernen), Aspekten der Barrierefreiheit bei Lehrvideos oder Möglichkeiten der Gestaltung einer beziehungsreichen oder dekolonisierten/-sierenden Lehrpraxis. Besonders freuen wir uns außerdem auf die Vorstellung von zwei innovativen Lehr-Lern-Projekten sowie einen Gastbeitrag der Kolleg*innen vom BGM zum Thema „Mindfulness Empowerment in der Lehre“.
Zusätzlich möchten wir noch einmal auf den Workshop zum sehr wichtigen Thema „BILDUNG FüR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: GESTALTUNGSPOTENZIALE IN DER LEHRE ENTWICKELN“ am 27.10.2023 hinweisen. Die Trainerin, Yvonne Engel, ist eine ausgewiesene Expertin in diesem Bereich und bringt einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Bereich BNE-Beratung und -Training sowohl im hochschulischen als auch im schulischen Kontext mit. Leider liegen uns momentan noch nicht genügend Anmeldungen vor, damit der Workshop stattfinden kann. Falls Ihr also noch am Überlegen seid – am besten schnell anmelden!
Über unser Anmeldeportal könnt Ihr Euch registrieren und für die Workshops anmelden: https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/all_courses.php
WEITERE INFORMATIONEN AUS DER UZK UND AUS DEN NETZWERKEN
OFFEN UND EXPERIMENTIERFREUDIG: DIE NEUE ILIAS-UMGEBUNG DER UZK „EDULABS“
Um aktuellen Bedarfen wie Offenheit in der Hochschulbildung und Experimentierfreude in der Lehre gerecht zu werden und um unser Angebot an flexiblen, organisationsübergreifenden Lehr-/Lernarrangements deutlich auszuweiten, hat das CompetenceCenter E-Learning (CCE) eine neue ILIAS-Umgebung zur Verfügung gestellt: EduLabs-ILIAS. EduLabs-ILIAS eröffnet den Nutze*innen Möglichkeiten, die in der ILIAS-Hauptinstanz aus Sicherheits- und/oder Performancegründen nicht angeboten werden können. So können Nutzer*innen innovative (digitale) Lehr-Lernformate unter kontrollierbaren Rahmenbedingungen erproben (z. B. Einbezug von Badges) und damit ihre Lehre auf didaktisch-methodischer Ebene weiterentwickeln. Des Weiteren können sie ihr Lehr- oder Weiterbildungsangebot komfortabel für Teilnehmende außerhalb der UzK öffnen, bis hin zu Open Educational Resources, bzw. mit externen Partnerinnen und Partnern an Lehrprojekten zusammenarbeiten.
Für Interessierte bieten die Kolleginnen des CCE und der ORCA.NRW-Netzwerkstelle eine SCHULUNG AM 15.11.23 an. Ansprechpartnerinnen sind Dr. Nicole Haack (nhaack@uni-koeln.de) und Dr. Magdalena Spaude (m.spaude@uni-koeln.de).
Unter Beteiligung von Forschenden der UzK wird ein ONLINE-RESILIENZTRAINING FüR STUDIERENDE angeboten.
Es wird zwei Termine/Gruppen geben:
• Gruppe 1 (samstags): 14.10. und 21.10. und 28.10., jeweils 10.00-13.30 Uhr
• Gruppe 2 (montags): 16.10. und 23.10. und 30.10., jeweils 18.00-21.30 Uhr
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen gibt es im Flyer im Anhang sowie über folgenden Link: https://qfreeaccountssjc1.az1.qualtrics.com/jfe/form/SV_2rF601m2GYf9xS6
Hierüber erfolgt auch die Anmeldung zum Training. Diese Information könnt Ihr sehr gerne an interessierte Studierende weiterleiten.
Am 26.09. findet von 12-14 Uhr ein spannender IMPULSVORTRAG ZUM THEMA „GUTE FüHRUNG IN FORSCHUNG, LEHRE UND BERUFLICHER PRAXIS“ im Rahmen des Lead & Lunch Formats der Kolleg*innen der Personalentwicklung statt. Der Impulsvortrag gibt einen Einblick in die vielfältigen Ebenen und Fragestellungen zum Thema und lädt zu einer ethischen Reflexion des Themas „Gute Führung“ ein. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (bis zum 24.09.) findet Ihr über diesen Link:
https://fortbildung.uni-koeln.de/veranstaltungsangebot/index_ger.html?app=true&id=MFK%20230926-3
OER UND ORCA.NRW
PRAXISWERKSTATT OER
Am 23.10.23 startet die zweite Runde der Praxiswerkstatt OER. Sie richtet sich an alle Lehrenden, die gern mehr über die Produktion von Podcasts, Videos (mit PowerPoint) und H5P (Aufgaben-Tool, in ILIAS integriert) für der Lehre wissen möchten. Während der (online) Workshops wird zusätzlich das Thema einer Veröffentlichung als OER (Open Educational Resources), also mit einer offenen Creative Commons Lizenz, angesprochen. Außerdem gibt es einen Termin mit der Rechtsinformationsstelle der DH.NRW, in der die rechtliche Seite tiefergehend behandelt wird. Hier geht es zur Veranstaltungsreihe und zur Anmeldung, die Beschreibungen der einzelnen Termine finden Sie auf „Zur Anmeldung“ klicken: https://www.orca.nrw/praxiswerkstatt-oer
LEHRE VERBINDET NRW
In dieser Veranstaltungsreihe, die vom Landesportals ORCA.nrw und dem Projekt HDatDH.nrw durchgeführt wird, präsentieren Lehrende und Projekte aus NRW ihre Ideen für das Lehren und Lernen an Hochschulen. Einige der Themen sind „Lehre mit Animationsfilmen“, „Gruppenarbeiten mit digitalen Methoden“ oder „Beispiele für forschendes Lernen mit KI“. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13 und 14 Uhr online statt. Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.orca.nrw/blog/lehreverbindetnrw/ws23
OPEN SCIENCE WEEK AN DER RUB
Open Access, Open Data und Open Educational Resources: Die Open Science Week der Ruhr-Universität Bochum bietet vom 23. bis 27. Oktober ein vielfältiges Programm für Forschende, Lehrende und Studierende, die ihre Publikation als Open Access veröffentlichen, Forschungsdaten oder Lehrmaterialien mit der Community teilen möchten oder für ihre eigene Arbeit freie Materialien suchen. Erfahren Sie in Kurzeinführungen die relevanten Grundlagen, lernen Sie u. a. Open Access Tools wie GoTriple und Suchstrategien für freie Lernmaterialien in verschiedenen Workshops kennen und nutzen Sie die Möglichkeit, um mit Expert*innen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Open Science-Community zu diskutieren. Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im digitalen Programmflyer zur Open Science Week: https://uni.ruhr-uni-bochum.de/sites/uni.ruhr-uni-bochum.de/files/2023-09/RUB_Open%20Sience%20Week%202023_%20Programm_2.pdf
Wir wünschen Euch viel Spaß und Inspiration beim Durchstöbern der vielen Angebote und freuen uns darauf, Euch in dem ein oder anderen Workshop zu sehen!
Beste Grüße und einen guten Start ins Wintersemester wünscht Euch
Euer ZHD Team
You are a foreign lecturer teaching at a university in NRW? Wondering about the best strategies to enhance student learning?
Then you are welcome to join Hochschuldidaktik NRW in Central Principles of Teaching and Learning in Higher Education - a series of four workshops on basics in higher education didactics.
• Teaching and Learning - 30.10.2023, 9 am to 5 pm
• Examining and Assessing - 13.11.2023, 9 am to 5 pm
• Guiding Students - 20.11.2023, 9 am to 5 pm
• Feedback - 27.11.2023, 9 am to 5 pm
Detailed information on each workshop and on the registration process is provided in the flyer.
You are welcome to register for all or just selected workshops. Please note that registration starts on Monday, September 25. Registrations received before that date will not be taken into consideration. Please also note that registration is limited to 20 persons per workshop and early registration is recommended since places will be assigned according to the time of registration.
We are looking forward to welcoming you in our workshops and to explore the important and intriguing world of higher education teaching and learning!
Kind regards
Hochschuldidaktik NRW
Hochschuldidaktik NRW is a network of 17 universities in NRW offering (advanced) training in higher education didactics. For further information on Hochschuldidaktik NRW, visit its website (https://hd-nrw.de/) or contact its representative at your university (https://hd-nrw.de/netzwerk/).
Liebe Lehrende,
der Semesterstart ins Wintersemester 2023 steht vor der Tür. In diesem Zusammenhang möchten wir Euch auf die Angebote für Gesundheit, Inklusion & Chancengerechtigkeit im Studium der Uni hinweisen.
Ausführliche Informationen findet Ihr hier.
Euer ZHD Team
Liebe Lehrende,
zum Thema KI in der Hochschullehre möchten wir Euch folgende Ressourcen empfehlen, die wir für Euch auf unserer Materialseite verlinkt haben:
1) Die Vortragsreihe "KI in der Hochschullehre" der DGHD auf YouTube: Hier findet Ihr aufgezeichnete Vorträge von Expert*innen auf diesem Gebiet, z.B. Prof. Dr. Doris Weßels und Prof. Dr. Christian Spannagel. Die Reihe wird außerdem weiter fortgesetzt. Weitere Termine findet Ihr unter diesem Link: https://www.dghd.de/praxis/veranstaltungskalender/dghd-themenreihe-ki-in-der-hochschullehre/
2) Eine kommentierte Linksammlung zu "ChatGPT im Hochschulkontext" (Stand Januar 2023) des Hochschulforums Digitalisierung (HFD): Hier findet Ihr thematisch sortierte und kommentierte Links zu relevanten Publikationen, etwa zu den Themen "Prüfungen", "Akademisches Schreiben und Recherche", "Lehre" oder "Was ist ChatGPT".
3) Die Seite des virtuellen Kompetenzzentrums Schreiben Lehren und Lernen mit KI (VK:KIWA): Hier findet Ihr Veranstaltungshinweise ebenso wie eine Publikationsliste und eine Liste mit KI-Ressourcen für unterschiedliche Schritte im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
4) Viele Beiträge des University: Future Festivals 2023, die auf YouTube anzusehen sind, beschäftigen sich mit Themen rund um KI in der Hochschullehre.
Euer ZHD-Team
Mit den HD Impulsen hat sich in der letzten Saison ein digitales Kurz-Format in unserem Workshopangebot etabliert, das sich großer Beliebtheit bei unseren Teilnehmer*innen erfreut und auch in Zukunft weiter fortgesetzt werden wird. In den zweistündigen Impuls-Sessions werden einzelne hochschuldidaktische Themen herausgegriffen und pointiert beleuchtet.
Bis zu 6 Impuls-Teilnahmen (12 AE) können auf das NRW-Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" angerechnet werden.
Liebe Teilnehmer*innen und Interessierte,
um den Registrierungsprozess in unserem System für euch so komfortabel wie möglich zu gestalten, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Dokumentation des Anmeldeprozesses erstellt.