The ZHD
The Center for Higher Education (ZHD) is a central scientific institution of the Faculty of Human Sciences at the University of Cologne with the aim of developing, securing and improving the quality of teaching.
The Center for Higher Education (ZHD) is a central scientific institution of the Faculty of Human Sciences at the University of Cologne with the aim of developing, securing and improving the quality of teaching.
In our workshop portal you will find many current workshops on various topics of higher education didactics and content fields
The NRW certificate is used i.a. evidence of "pedagogical aptitude" as required by many universities within the teaching profession.
The ZHD cooperates with a large number of other university and university didactic institutions
As part of the certificate program, teachers develop innovative teaching concepts and event designs. Here are some examples of projects.
The ZHD offers a wealth of proven teaching methods and other materials that can assist you in teaching
We offer a highly didactic qualification programme to all teachers of the University of Cologne, which allows them to acquire the NRW Certificate Professional Teaching Skills for Universities.
Liebe Lehrende,
das Wintersemester neigt sich dem Ende und ein Thema scheint momentan die (hochschuldidaktische) Diskussion zu dominieren: ChatGPT.
Die langjährige Workshop-Trainerin und Expertin für das Thema „Prüfen und Bewerten“, Dr. Susanne Frölich-Steffen, bietet am 15. Mai einen halbtägigen Online-Workshop zum Thema „ChatGPT im Kontext Prüfung“ an. Weiteren Informationen zum Workshop sowie zur Anmeldung findet Ihr über diesen Link:
https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/course_register.php?id=1065
Umfängliche Informationen zum Thema KI und ChatGPT gibt es außerdem beispielsweise hier:
1) Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) bietet die Online-Veranstaltungsreihe „KI in der Hochschullehre“ an, die das Thema KI und ChatGPT durch unterschiedliche Perspektiven in den Blick nimmt. Informationen zu Terminen und Vortragsthemen gibt es hier:
https://www.dghd.de/events/ki-in-der-hochschullehre/
2) Das Hochschulforum Digitalisierung stellt auf seiner Webseite eine kommentierte Linksammlung zur Verfügung:
Beste Grüße
Eurer ZHD Team
In der Woche vom 27. bis zum 31. März 2023 findet erneut die hochschulübergreifende Tutor*innenwoche im Rheinland statt. Die Workshops werden online durchgeführt und sind für Tutor*innen aller Fächer kostenfrei. Die Teilnahme an den Workshops der Tutor*innenwoche ist anrechenbar auf das Rheinländische Verbundzertifikat Tutor*innenqualifizierung.
Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops sowie zur Anmeldung gibt es über diesen Link:
https://www.th-koeln.de/hochschule/tutorinnenwoche-im-rheinland_99771.php
Liebe Lehrende,
wir hoffen, dass Ihr alle gut ins neue Jahr gestartet seid. Zu Jahresbeginn möchten wir Euch einige Informationen zu unserem Programm sowie weiteren Angeboten und Ausschreibungen bereitstellen.
ZHD-Programm Frühjahr 2023
Die Anmeldungen für unser Workshop-Programm im Frühjahr 2023 laufen und einige Workshops sind bereits ausgebucht. Einige freie Plätze gibt es z.B. noch in folgenden Workshops:
„Lehrportfolio als Reflexionsraum und Bewerbungsinstrument“ (am 16.03.)
Das Lehrportfolio wird für Berufungsverfahren immer wichtiger und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, es für die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrtätigkeit und -persönlichkeit zu nutzen. Die Teilnehmer*innen werden in diesem Workshop angeleitet, zukünftig ein eigenes, individuelles Portfolio innerhalb ihrer Kontextbedingungen herzustellen.
„Was ist denn hier los? Gruppendynamik verstehen und für die Lehre nutzen“ (am 17.03.)
Eine positive Gruppendynamik ist für eine gute Lernatmosphäre und damit für gelingende Lehr-Lern-Prozesse unabdingbar. Im Workshop werden u.a. Bedingungsfaktoren für produktive Lerngruppen sowie Interventionsmöglichkeiten der Gruppenleitung (der Lehrperson) mit den Teilnehmenden erarbeitet.
„Studierende mit Lese-Rechtschreib-Schwäche – Herausforderungen, Hindernisse und Möglichkeiten“ (am 22.03.) Lese-Rechtschreib-Störungen (LRS) enden nicht mit der Schulzeit, sondern können auch noch im Erwachsenenalter zu massiven Problemen und Belastungen führen. Im Studium müssen Studierende mit LRS zahlreiche Hürden und Herausforderungen meistern und aufgrund dessen ihr Studium häufig abbrechen. Dieser Workshop hat das Ziel, Lehrende über diese Problematik aufzuklären und zu sensibilisieren sowie Möglichkeiten im Umgang mit betroffenen Studierenden aufzuzeigen.
In diesem Kontext möchten wir auf das Projekt „FeLS – Das digital Forum der LRS Selbsthilfegruppe“ hinweisen, welches eine niedrigschwellige Anlaufstelle für diese Thematik darstellt und unterschiedliche Lern- und Austauschformate von Info Channels über digitale Stuhlkreise bis zu Workshops anbietet. IWeitere Informationen findet findet Ihr in diesem Flyer.
Des Weiteren bieten wir im Frühjahr einen eintägigen Grundlagenworkshop in englischer Sprache an, „Central Principles of Teaching and Learning in Higher Education“ (am 21.03.). Hierbei handelt es sich um eine verkürzte Version des Workshops „Lehren und Lernen“ auf englisch. Wenn Ihr also hochschuldidaktisch interessierte Kolleg*innen habt, die vorwiegend englisch sprechen, freuen wir uns, wenn Ihr diese Information weiterleitet.
Die Anmeldung zu allen Workshops erfolgt wie üblich über das ZHD Workshop-Portal: https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/all_courses.php
HD Impulse Für den ursprünglich für den 05.12.2022 geplanten HD Impuls „Didaktischer Dreischritt: Schlussphase“ gibt es einen neuen Termin. Er wird nun am 30. Januar 2023 stattfinden.
Auch die HD Impulse für das Sommersemester 2023 sind in Planung und werden in den nächsten Wochen zur Anmeldung freigeschaltet. Die Teilnahmen an den HD Impulsen sind kostenfrei und es können bis zu 12 AE auf das NRW-Zertifikat angerechnet werden. Teilnahmebescheinigungen für die HD Impulse versenden wir nur auf Anfrage. Informiert uns bei Bedarf bitte über zhd-anmeldunguni-koeln.de oder antwortet auf die E-Mail, in der Ihr den Zoom-Link für einen entsprechenden HD Impuls erhalten habt.
Tutor*innen-Schulung (fächerübergreifend) Am 28. und 29.03. wird es erneut eine Grundlagenschulung für Tutor*innen geben. Interessierte Tutor*innen können sich über diesen
Link zur zweitägigen Schulung anmelden:
https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/course_register.php?id=1052
Die Schulung ist anrechenbar auf das Rheinländische Verbundzertifikat Tutor*innenqualifizierung.
Ausschreibung „Freiraum“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Zusätzlich zu den Hinweisen zu unserem Programm möchten wir Euch darüber informieren, dass dieses Jahr die Ausschreibung „Freiraum“ erneut stattfindet. Mit dieser Ausschreibung sollen Offenheit und Kreativität in der Hochschullehre ermöglicht werden. Die Förderung soll die Freiheit schaffen, Ideen für die Lehre zu entwickeln und zu erproben. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre vergibt Mittel für experimentelle Konzepte. Die Anträge können im Zeitraum vom 01. bis zum 15. Februar 2023 eingereicht werden.
Ausführliche Informationen zur Ausschreibung findet Ihr unter:
https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2022/12/fr23_ausschreibung.pdf
https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/freiraum2023/
Wir wünschen Euch einen guten Semester-Endspurt!
Beste Grüße,
Euer ZHD Team
Liebe Lehrende,
unser Workshop-Programm für das Frühjahr 2023 ist nun online und zur Anmeldung freigeschaltet. Im Anhang findet Ihr unseren aktuellen Flyer dazu. Alle Kurse des aktuellen Workshop-Programms findet Ihr wie immer unter: https://www.zhd-workshops.uni-koeln.de/all_courses.php
Neben bewährten Klassikern wie "Lehren und Lernen", "Grundlagen des Prüfens und Bewertens" oder „Didaktische Reduktion“ findet Ihr auch viele Workshops, die wir das erste Mal anbieten oder nach langer Zeit wieder im Programm haben, so z.B. die Workshops "Lehrportfolio als Reflexionsraum und Bewerbungsinstrument", "Gruppendynamik verstehen und für die Lehre nutzen" oder "Agile Lehre".
Darüber hinaus bieten wir im Frühjahr einen eintägigen Grundlagenworkshop in englischer Sprache an und konnten für den MINT-Bereich Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg; auf YouTube: https://www.youtube.com/@pharithmetik ) für einen Workshop zum Thema „Digitale Tools für die MINT-Fächer“ für unser Programm gewinnen.
Die Anmeldung zu allen Workshops erfolgt wie üblich über das ZHD Workshop-Portal.
HD Impulse:
Bis zum Semesterende findet weiterhin Montags Mittags unsere Reihe „HD Impulse“ statt. Die folgenden Themen und Lehr-Lern-Projekte werden hier noch vorgestellt und diskutiert:
5.12. – Didaktischer Dreischritt: Schlussphase
12.12. – Inklusion als Element der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung (Lehr-Lern-Projekt)
19.12. – Das Projekt "FeLS" - Ein online-basiertes Forum für Studierende mit Lese-Rechtschreibstörungen
09.01. – Biodetectives: Lernen und Prüfen in einem Serious Game (Lehr-Lern-Projekt)
16.01. – Urheberrecht für Lehrende
23.01. – Lehrmaterialien teilen: Offene Bildungsmaterialien
Die Teilnahmen an den HD Impulsen sind kostenfrei und es können bis zu 12 AE auf das NRW-Zertifikat angerechnet werden.
Teilnahmebescheinigungen für die HD Impulse versenden wir nur auf Anfrage. Informiert uns bei Bedarf bitte über zhd-anmeldunguni-koeln.de oder antwortet auf die E-Mail, in der Ihr den Zoom-Link für einen entsprechenden HD Impuls erhalten habt.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern im Programm!
Beste Grüße,
Euer ZHD Team
Liebe Lehrende,
einige von Euch haben mitbekommen, dass Hendrik den Ouden das ZHD im Herbst 2021 verlassen hat, um fortan am Zentrum für Hochschullehre der Universität Münster tätig zu sein. Wir vermissen ihn als Kollegen und Impulsgeber sehr, konnten ihn aber als hochschuldidaktischen Trainer für einige Workshops im Frühling gewinnen, wie z.B. Herausfordernde Situationen in der Lehre oder Kollegiale Fallberatung.
Seine Nachfolge hat Dr. Ursula Gießmann, die einige von Ihnen bereits im Rahmen Ihrer Tätigkeit als hochschuldidaktische Trainerin und Betreuerin von Modul-3-Projekten am ZHD aus der Zeit zwischen 2017 und 2020 kennen gelernt haben, zum 01.01.2022 übernommen.
Wir freuen uns sehr über ihre Rückkehr nach Köln und darüber, die Frühjahrs-Workshop-Saison unter ihrer Leitung zu beginnen. In diesem Sinne möchten wir auch nocheinmal auf unser Workshopangebot verweisen.
Beste Grüße
Euer ZHD Team
Mit den HD Impulsen hat sich in der letzten Saison ein digitales Kurz-Format in unserem Workshopangebot etabliert, das sich großer Beliebtheit bei unseren Teilnehmer*innen erfreut und auch in Zukunft weiter fortgesetzt werden wird. In den zweistündigen Impuls-Sessions werden einzelne hochschuldidaktische Themen herausgegriffen und pointiert beleuchtet.
Bis zu 6 Impuls-Teilnahmen (12 AE) können auf das NRW-Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" angerechnet werden.
Liebe Teilnehmer*innen und Interessierte,
um den Registrierungsprozess in unserem System für euch so komfortabel wie möglich zu gestalten, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Dokumentation des Anmeldeprozesses erstellt.