skip to content

Miriam Gertzen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Raum: 3.142 (ehem. 321) - 3. Etage, HF Hauptgebäude
Adresse: Gronewaldstraße 2, 50931 Köln
Telefon: 0221-470-2003
E-Mail: mgertzen@uni-koeln.de

 

Tätigkeit und Aufgabenfelder:
Leitet Organisation, Konzeption und Durchführung des Workshop Programms, führt Kollegiale Hospitationen und Lehrberatungen durch, betreut innovative Lehrprojekte (Modul 3) und bietet als hochschuldidaktische Trainerin Workshops an.

 

Mein Motto für die Lehre:
Teaching and learning is a process of co-creation - of knowledges, experiences and relationships.

 

Werdegang:
  • Seit 5/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln
  • 4/2013-3/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Postcolonial Studies am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 6/2006-7/2012: Herstellerin/Production Controller in verschiedenen Verlagen in Großbritannien und Deutschland
  • 03/2006: Magistra Artium in den Fächern Anglistik, Germanistik und Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

 

Forschungsschwerpunkte & -Interessen:
Motivation und Feedback in der Lehre, Schreibdidaktik, Lernen und Emotionen, kritisches Denken lehren und lernen, Lehrpraxis “dekolonisieren” 

 

Veröffentlichungen:

         Vorträge:  

  • Lehrpraxis “dekolonisieren”. Vortrag, 25.03.2025. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025. Frankfurt am Main. 

          Artikel: 

  • Space-situatedness and Localised Poverties in Recent Young Adult Dystopian Novels, in: Representing Poverty in the Anglophone Postcolonial World, hg. v. Verena Jain-Warden und Barbara Schmidt-Haberkamp, Göttingen 2021, S. 179-190.  
     
  • "Is this where we stand now, right here on the brink?" Geographical and Social Precarity and Adolescent Agency in the Eco-Dystopias of Julie Bertagna and Saci Lloyd, in: “Tell Freedom I Said Hello” – Issues in Contemporary Young Adult Dystopian Fiction, hg. v. Christian Ludwig und Nicole Maruo-Schröder, Heidelberg 2018, S. 117-134.